Frozen Figures, Robot Girl und ein Casino aus Sand. - Was noch, Kunstwelt?
Wer vor der Pandemie in Hamburg unterwegs war, kennt auch die Straßenkünstler: Der La Paloma - Akkordeon-Spieler an den Landungsbrücken. Die Seifenblasen-Frau, die unförmig schillernde Gewölbe in die Luft stellt. Oder die kleine Gruppe, die in unmöglichen Haltungen der Schwerkraft trotzen. Staunend versammeln sich die Beobachter.
In Hamburg sind viele öffentliche Plätze ebenerdig gestaltet, um die demokratische Haltung in die Platzgestaltung zu übersetzen. Der Rathausmarkt hat jedoch einige Stufen. Es ist schon eine Weile her, dass hier zwei junge Männer rückwärts fallend wie in Stop Motion in der Luft gehalten wurden - ohne auf dem Boden aufzuschlagen. Tag für Tag eine Illusion, die ziemlich verwirrend wirkte, so dass offene Münder fragend davor verharrten. Vielleicht ein politisches Statement, vielleicht eine Verneigung vor der Kunst?
Xu Zhen ist sicher nicht auf das Hutgeld der Straßenkünstler angewiesen. Als „Shanghaier Tausendsassa“, wie ihn die NZZ bezeichnet, spielt er längst in einer anderen Kategorie, und zwar „nicht als Künstlerperson, sondern nur noch als Label“. Er gründetet die „MadeIn Company“, hat die erste Einzelausstellung 2016 in Graz absolviert und ist Teil der Sammlungen von Tate Modern und Centre Pompidou. 2014 und 2019 konnte der kunstfertige Art Basel - Besucher seine Arbeiten bestaunen: „In just a Blink of an Eye“ verharrt eine menschliche Skulptur wie eingefroren im freien Fall. Die „living Sculpture“ scheint in der Zeit festzustehen, ist aber dennoch lebendig wie auch die anderen Performances, die Klaus Biesenbach und Hans Ulrich Obrist in den „14 Rooms“ der Art Basel 2014 kuratierten. Auch die Architektur ein Hochkaräter, von niemand geringerem als Herzog & de Meuron, die 2013 den Neubau der Messehallen mit dem „Fenster zum Himmel“ umgesetzt haben, das den öffentlichen Raum überdacht und zu einem besonderen Ort der Begegnung macht.
„14 Rooms“ zeigte polarisierende Arbeiten, etwa Marina Abramovic und Yoko Ono, Damien Hirst und Bruce Naumann. Wer kennt sie nicht? Mich persönlich hat unter allen Künstlern auf der Messe Jordan Wolfson am meisten gefordert. Zugegeben- 2014 kannte ich weder ihn noch Xu Zhen. Insbesondere Wolfson hat sich in mein Gedächtnis eingebrannt, denn seitdem weiß ich ziemlich genau, wie es sich im uncanny valley, dem „Gruselgraben“ Künstlicher Intelligenz, anfühlt. Es ist dort ziemlich nervenaufreibend und eine Mischung aus der Installation Ugly / Beautiful, wie die creepy „Female Figure“, einer abstoßenden, sexy KI, die einen lasziv tanzend mit ihren irren Texten und wachen Augen verfolgt und jedem Blick standhält.
Wolfson ist Jahrgang 1988, ein Künstler, der intuitiv in die Welt der Werbung, des Internets und der Technologie greift, um mit Video, Skulptur, Installation und Performance rätselhafte Erzählungen zu schaffen. Ehrgeizige Projekte mit eigener Ästhetik, wie in „Ugly / Beautiful“. Wem das alles gar nicht schauderhaft vorkommt, für den lohnt jetzt der Besuch auf YouTube.
Dort findet sich auch ein Video der Unlimited, dem Teil der Art Basel, welche die Großformate zeigt. „Nirvana“ von Xu Zhen ist eine Mischung aus Rauminstallation und Performance: Leere Casino Tische, die in rituelle Zeremonien von Croupiers mit farbigem Sand bestäubt werden. In der Luft das mechanische feine Geräusch, das die Mönche des Konsums produzieren und die Neugier der Menschen, wie sich Kunst wohl anfühlt. Ob man nicht doch mit einer kleinen Fingerspitze die Farbigkeit berühren darf…?
Nachlese und Credits:
- Was ist ein „uncanny Valley“? Antwort findest Du im Blogpost „AI: More than Human“
- Moca, Amanda Hunt on Xu Zhen, Video auf YouTube: "In Just a Blink of an Eye"
- Xu Zhen: Nirvana / Art Basel 2019 Unlimited, Video
auf YouTube
- Jordan Wolfson - Female Figure - The Artist's Studio – Video
auf MOCAtv
- “Körperschaften”- Artikel
in der NZZ, Minh An Szabó de Bucs am 23.11.2015:
Pics:
Hilke Ludwigs
... zu guter Letzte eine Notiz in unserem eigenen Namen:
Ich verlinke, damit Du mehr Spaß beim Lesen hast und weiterführende Informationen findest. Außerdem glaube ich daran, dass das Internet ein Ort der Verknüpfung sein sollte. Ich übernehme keine Verantwortung für die Links, Bildrechte und Aussagen Dritter.
Teile auf ...

Das partizipative Kunstprojekt "One Sky Flags - Horizonte der Freiheit" findet anlässlich des Tages der Deutschen Einheit 2023 statt. Zusammen mit der Künstlerin YLS - Yvonne Lee Schultz und der Stiftung Berliner Mauer werden 16 ausgewählte Himmelsbilder - eines aus jedem Bundesland - zum Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2023 in Hamburg auf dem Jungfernstieg an der Binnenalster gehisst.

Als kuratorischer Partner der Photopia 2023 zeigt MeetFrida Foundation neben der Gruppenausstellung current/s emerging female artists eine dreiteilige, hybride Ausstellung: Der klassischen Ausstellung von Fotografien auf der Messe, die 40 Schaufenster umfassende Outdoor Galerie an der Fassade der Messe Hamburg und als extra goody die digitale Erweiterung mit einer AR Gallery . Mit Hilke Ludwigs, Vorständin der MeetFrida Foundation und ihrem Beitrag als Speakerin auf der Bühne so wie als Host einer Führung gezielt auf Kunstvermittlung von contemporary art- der Freundeskreis des Hauses der Photographie, der zu den Deichtorhallen gehört - freut sich sehr darüber! Das Interview mit Hilke Ludwigs beim NDR bleibt auch nach Ende der Messelaufzeit abrufbar.

Eindrücke und Gedanken zur Ausstellung "Shift. KI und eine zukünftige Gemeinschaft" im Marta Museum Herford, an der zwischen Kunst und Wissenschaft der Einfluß von KI (Künstliche Intelligenz) verhandelt wird. Gruppenausstellung mit: Louisa Clement, Heather Dewey-Hagborg, Christoph Faulhaber, kennedy+swan, knowbotiq, Christian Kosmas Mayer, Philippe Parreno, Hito Steyerl, Jenna Sutela.

Die Ausstellung current surface der Kunststiftung MeetFrida versammelt vier Künstlerinnen, die sich in vier kleinen, eigens konzipierten Einzelausstellungen dem Thema widmen. Die Gruppenausstellung findet anlässlich des Gallery Weekend Berlin 2023 statt und ist bereits die zweite Pop up Ausstellung von MeetFrida zum internationalen Kunstmarathon der Hauptstadt.

Die Creative Business Academy ist ein Förder-Programm, das Kreativschaffende unterstützt, ihre Projekte Richtung Marktreife zu führen. Egal, in welchem Entwicklungsstadium sich die Projektideen befinden: Als eine von 30 FachexpertInnen unterstütze ich mit meiner Expertise in Architektur, Kunst und Creative Consulting dabei, diese Vorhaben in die direkte Umsetzung zu bringen. Die Creative Business Academy ist der Boost für Hamburger Kreativunternehmen.

Die parallel in Berlin und Hamburg laufende Gruppenausstellung BEYOND SPACE untersucht in neun künstlerischen Positionen das Konstrukt „Raum“ und seine Rolle und Wirkung in Kunst und
Gesellschaft.
Mit der Ausstellung BEYOND SPACE zeigt die MeetFrida Art Foundation eine parallel an zwei Orten laufende Ausstellung, in der neun künstlerische Positionen sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Raum/Räumlichkeit“ auseinandersetzen.
Zu sehen vom 09. September bis 20. Oktober 2022 im MeetFrida ArtSpace in Hamburg, sowie
vom 15. September bis 08. Oktober 2022 im neu eröffneten stilwerk Berlin in den Kantgaragen.

Während in Berlin das Gallery Weekend stattfi ndet, schwärmt die Stadt von
Kunstinteressierten und -schaffenden. Der perfekte Ort für MeetFrida – im Zeitraum
vom 27. April bis zum 1. Mai entsteht ein temporärer Pop Up Art Space im The Gate an
der Torstraße, mitten im Zentrum Berlins. Für wenige Tage präsentieren wir erstmals die
Werke unserer Berliner Künstler*innen in einer Gruppenausstellung.
Unter dem Motto BEYOND GALLERY vereint das Ausstellungsprojekt ultacontemporary
Positionen künstlerischen Schaffens der unterschiedlichsten Stilrichtungen und
gibt einen einzigartigen Einblick in das Zeitgeschehen der Kunstwelt. Von Malerei –
gegenständlich und abstrakt – über skulpturale Arbeiten und Fotografie bis hin zu
digitalen NFTs erstreckt sich das Portfolio der Artists. Insgesamt zwölf Emerging Artists werden präsentiert.

Open Innovation, Co-Creation, cross-sektorale Kollaboration - Unternehmen und Solo-Selbständige stehen im Zuge des digitalen Wandels vor großen Herausforderungen. Um eine zukunftsgewandte Arbeitskultur zu entwickeln, gilt es interne Strukturen und Prozesse neu zu denken. Das Pop up Office ist ein experimentelles Format, das sich mit der Frage beschäftigt: Wie können wir heute die Arbeitswelt von morgen gestalten?
The Nose, Tanztheater vom Feinsten auf Kampnagel Hamburg. Ein Blogpost über das klassische Bühnenstück von Gogol in der Premierenfassung von Jessica Nupen: temporäre Architektur und Setdesign, Installation und Inszenierung, live und hybrid verhandeln als Dance-Rap-Opera gegenwärtige gesellschaftlicher Positionen.

Das Cross Innovation Lab feiert heute endlich seinen digitalen Auftakt , nachdem wir uns coronabedingt so lange gedulden mussten. Was steht auf der Agenda? 1. Einblicke in die Innovationsvorhaben bei tesa , Vibracoustic , TUI Cruises , Telefónica und Basler Versicherungen . 2. Die Kreativen Partner kennenzulernen und zu erfahren, wie sie an Cross Innovationen herangehen. Ich freue mich sehr, heute über meine Erfahrungen aus dem Lab berichten zu dürfen. 3. Impulsvortrag von der Architektin Julia Erdmann zur Bedeutung von Kreativität, Empathie und Open Innovation. 4. Impulsvortrag von Raphael Gielgen, Innovationsexperte und Trendscout bei Vitra, über die Zukunft der Arbeit mit Blick auf die aktuellen Veränderungen. Die Veranstaltung findet heute, Montag 17.8.20 um 18:30 Uhr als Zoom Meeting statt. Ich freue mich darauf, wenn wir uns heute Abend sehen! Nachlese der Hamburg Kreativ Gesellschaft: hier Credits an Hamburg Kreativgesellschaft mit Jenny Kornmacher, Raffaela Seitz, Lea Jordan, Theo Haunstein und Fiona Dahnke und Michael Schieben für die Facilitation und an alle anderen Kreativschaffenden im Lab. Du interessierst Dich, wie wir Dein Innovations Vorhaben auf die Straße bringen können? Dann lass´ uns sprechen. Schick mir einfach eine Nachricht über das Formular oder per Mail:

Was ist eigentlich ein Hybrid Workshop? An der Schnittstelle zwischen live und digital gibt es einige Unwägbarkeiten: Die Live Methoden lassen sich nicht ohne weiteres digitalisieren, umgekehrt ist es genauso. Was passiert eigentlich, wenn man das Beste aus beiden Welten will? Das frage ich mich auch - und mache mir ein paar Gedanken zum Hybrid.

Die digitalBAU ist ein neues Messeformat und präsentiert vom 11.-13.2.20 den Fachbesuchern digitale Lösungen in der Baubranche.
In diesem Blogpost beleuchte ich die Messe unter dem Aspekt Trend und Innovation: Ich skizziere exemplarisch anhand von drei Schlaglichtern, welche Trends und Innovationen in der Baubranche relevant sind, und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft der Arbeit hat.

Das Pop up Office ist ein Experiment, in dem Open Innovation, Co-Creation und Cross-sektorale Kollaborationen möglich sind. Das Format führt Kreativschaffende aus Hamburg und Mitarbeitende aus Hamburger Behörden zusammen, um eine zukunftsgewandte Arbeitskultur zu entwickeln. Es geht um Kulturwandel, agile Managementansätze, Digitalisierung - und nicht zuletzt um eine zeitgemäße Büro- und Arbeitsplatzgestaltung.

Art without Humans?
Kunst ist streitbar. Kunst ist Kommunikation. Kunst verändert Denken. Alsino Skowronnek ist Data-Designer, Map Maker und Produzent Visueller Artefakte und lotet auf dem Hamburger Summit "Cities without" mit seiner „Amazing Augmented Tagger Machine“ das kreative Potential von KI (Künstliche Intelligenz) aus.

Eilmeldung an die Gute Fee der Architekten. Frist: 15.10.2019 Oder: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, was wäre der eine Wunsch, den die gute Fee erfüllen sollte, damit es mit der Arbeit einfacher und weniger komplex ist? Ich habe einen Vorschlag, auf den wir uns einigen könnten: Beginnen wir, agil + lean zu arbeiten. Dabei lernen wir von den effektivsten und effizientesten Methoden der Innovationsbranche IT und arbeiten mit kreativen und prozessorientierten Methoden, die auf die Prozesse und Leistungsphasen der Architektur angepasst sind. Scrum und Kanban gehören dann zu unserem Methodenkoffer wie damals Dreikant und Skizzenrolle. Angenommen, wir beginnen, agil + lean zu arbeiten- was kommt dann? Nach meiner Erfahrung kommen dann die guten Freunde zurück: Kreativität, Kommunikation, Vertrauen und mehr Freude am Tun . Das klingt wie ein Märchen? Ist es aber nicht: Plan4 ist ein StartUp aus dem sonnigen Süden und sprintet zum allerersten Workshop nach Hamburg. Wann ... Montag, 18.11.2019 Wer ... 6 Plätze sind noch frei Wer noch ... Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsplaner, Fachingenieure, Planer, Bauzeichner, Organisationsverantwortliche ... Deadl ine ... Freitag, 25.10.2019 ... !! Achtung , das ist schon Ende der Woche ;-) Wo ... Hamburg Mehr zu Thema, Workshop und Organisatorischem wie natürlich auch Timing und Kosten findet sich unverbindlich unter dem Button "mehr erfahren" oder als Download. Wer sich anmelden möchte, folge direkt dem Link ins Märchenland. Foto und Grafik: Plan4Software GmbH, https://plan4software.de